De Fahn
Ik hebb mal leert se weer noch meer wert as de dood
Ik hebb mal leert se weer noch mehr wert as de dood
Se is nich mehr weert as en Schluck Genever
Well den hett de hett se un well toveel davon kriggt de kummt dat hoch
Ik hebb mal leert se weer noch meer wert as de dood
Ik hebb mal leert se weer noch mehr wert as de dood
Se is nich mehr weert as en Schluck Genever
Well den hett de hett se un well toveel davon kriggt de kummt dat hoch
Text: Oswald Andrae · Musik: Iko Andrae, Andreas Bahlmann, Eckhard Harjes
The flag
I once learned
it would be worth even more than death
It's not worth more than a sip of Genever
Whoever has that, has it
And whoever gets too much of it, it comes up
Text: Oswald Andrae · Music: Iko Andrae, Andreas Bahlmann, Eckhard Harjes
De Fahn - Einleitung
1973. Der Chor des Mariengymnasiums in Jever hatte ein Stück eingeprobt, Komposition Günther Maurischat, Text Oswald Andrae. De Fahn. Es sollte im Rahmen der 400-Jahr-Feierlichkeiten der Schule bei einer NDR Live Übertragung von Musik für Junge Hörer mit Dethardt Fissen in der Aula der Realschule am Dannhalm uraufgeführt werden.
Die Aula war knackevoll, die Spannung stieg. Ich saß im Publikum, nicht im Chor, weil im Stimmbruch. Als dann der Chor das kurze, im Stile von Maurischat-Freund von Bauznern verfasste Werk anstimmte, soll es in der Liveübertragung zu Störungen gekommen sein, Geräuschen, als würde jemand mit den Händen an Kabeln rumfummeln.
Am nächsten Tag begann etwas, das man heute einen Shitstorm nennen würde. Der Zweite-Weltkriegs-Admiral Topp gab den Auftakt im Jeverschen Wochenblatt: Pfui Teufel Herr Andrae! Am nächsten Tag folgte der Soldatenverband: Wir schließen uns den Worten unseres Admirals voll inhaltlich an! … oder so ähnlich. Die Welle der Empörten hub noch eine ganze Weile an, mein Vater wurde schließlich mit der Bader-Meinhof-Bande verglichen, und so weiter. Der Blätterwald rauschte bis hoch zum Stern, der Fahnenkrieg von Jever war geboren.
Eines Tages saßen wir mit der Familie beim Mittagessen und plötzlich zerbarst eine der Schaufensterscheiben zum Kirchplatz. Wir Kinder rannten die Treppe runter. Unten im Hausflur lagen ein dicker Stein und viele Scherben. Draußen vor der Haustür, ein paar Jungs, gelangweilt über die Lenker ihrer Bonanzaräder gebeugt. Wir fragten den anwesenden Nachbarsohn Heiner, ob er etwas gesehen habe. Mit Achselzucken und einem etwas hämischen Grinsen fuhr er davon.
Ob der Steinwurf mit dem Gedicht zu tun hatte? Man weiß es nicht. Die Zeichen in Jever standen auf Sturm. Der örtliche Augenarzt nahm Telefonate mit meinem Vater nur noch an mit den Worten „Aaah, das Rote Telefon klingelt!“ Kunden mieden das Geschäftshaus. Die Jägerschaft machte meinem Onkel Georg die Hölle heiß. „Sag Deinem Bruder, dass er sowas nicht mehr schreiben soll.“ Es gab natürlich auch viele wohlmeinende Zuschriften und Freunde, die zu meinem Vater standen, der Pfarrer der evangelischen Gemeinde, Lehrer am Gymnasium. Und mein Vater? Der ließ sich nach außen nicht beirren, schrieb weiter ketzerisches Zeug auf Platt.
Schrieven, schrieven wat de Lüü nich passt. De Lüü wat schieten. Up sien Schiet sitten blieven. Man, wieder schrieven!
De Fahn - Introduction
1973: The choir of the Mariengymnasium in Jever had rehearsed a piece composed by Günther Maurischat and written by Oswald Andrae. De Fahn. It was to be premiered as part of the school's 400th anniversary celebrations during an NDR live broadcast of Musik für Junge Hörer with Dethardt Fissen in the auditorium of the Realschule am Dannhalm.
The auditorium was packed, the tension was rising. I was sitting in the audience, not in the choir, because my voice was breaking. When the choir sang the short work, written in the style of Maurischat's friend von Bauznern, the live broadcast is said to have been disturbed by noises as if someone was fiddling with cables with their hands.
The next day, something that today would be called a shitstorm began. The Second World War Admiral Topp kicked things off in the Jeverschen Wochenblatt: Ugh, Mr Andrae! The next day, the Soldiers' Association followed suit: "We fully endorse the content of our admiral's words! ... or something like that. The wave of indignation continued for quite a while, my father was finally compared to the Bader-Meinhof gang, and so on. The newspapers were full of outrage and the Jever flag war was born.
One day we were having lunch with the family and suddenly one of the shop windows overlooking the church square shattered. We children ran down the stairs. There was a big stone and lots of broken glass downstairs in the hallway. Outside the front door, a couple of boys were bent over the handlebars of their Bonanza bikes, bored. We asked Heiner, the neighbour's son, if he had seen anything. With a shrug and a somewhat sardonic grin, he drove off.
Did the stone thrown have anything to do with the poem? We don't know. The signs in Jever were pointing to a storm. The local ophthalmologist only accepted phone calls from my father with the words "Aaah, the red phone is ringing!" Customers avoided the shop. The hunters gave my uncle Georg a hard time. "Tell your brother not to write anything like that anymore." Of course, there were also many well-meaning letters and friends who stood by my father, the pastor of the Protestant parish, a teacher at the grammar school. And my father? He remained unperturbed and continued to write heretical stuff in Platt.